Sellaronda Hero

Ein paar Worte im Vorfeld

 

Vor der Sellaronda-Hero-Runde hab ich mich im Bekanntenkreis wieder durch gefragt: "Hey, wie habt ihr die Sellaronda-Runde gemacht?" Die Antwort war meist: "Buche beim Lindner-Wirt und nimm dir nen Guide. Ohne guide bekommst du keine Liftkarten." Leider habe ich beim googeln auch nur diese Antworten erhalten. 

 

ABER das stimmt alles überhaupt nicht! Bei der ersten Gondel habe ich noch gaaaaanz vorsichtig nachgefragt: "Entschuldigung, nehmen sie Räder mit?" - "Ja klar!" An jeder Gondel/ Lift gibt es einen separaten Eingang für die Bikes und ihre Biker. Das Personal ist überaus hilfsbereit und es gibt keinerlei Probleme. Eine Einzelfahrt kostet zwischen 15-25 € je nach Gondel. Das variiert momentan jährlich, da noch an einem guten Preis-Konzept gearbeitet wird. Es gibt auch (Mehr)-Tageskarten, aber nur für die Sellaronda scheinen mir diese nicht lohnenswert. Eher wenn man nur "ballern" und an einem Hang alle Trails ausprobieren möchte. An den Liftstationen bekommt man auch sehr viel Kartenmaterial über die Runde.

 

Info´s:

https://www.sentres.com/de/mountainbike/sellaronda-mtb-tour-im-uhrzeigersinn

http://www.fassa.com/DE/Sellaronda-Mountainbike-Tour/

Etappe 1                                     Wolkenstein - Pordoijoch                          37 km, 1700 hm & Lift

Unser Plan war das Ganze in 2 Tagen selbst zu radeln, also ohne Liftunterstützung. Aber schon der 1. Anstieg hat uns eines Besseren belehrt. Von Wolkenstein zum Grödnerjoch sind wir selber hoch geradelt. Sacksteil das Ganze. :-/

 

Von dort geht es einen wunderschönen Singletrail hinab nach Corvara. Dieser ist mit S2 gekennzeichnet. Das stimmt aber allerhöchstens für nen E-Biker. Dieser Trail ist leicht befahrbar.

 

Was einem sofort auffällt, sind die vielen Schilder: Trail-Tolerance. Darauf wird hingewiesen, dass Biker und Wanderer den Weg gleichermaßen verwenden dürfen und auf den Wanderer zu achten ist.

 

In Corvara geht es zuerst in eine Gondel und dann mit einen Sessel-Lift weiter. 11 €/ Person & Bike

Von dort aus zieht sich ein Schotterweg zur Prolongia-Hochebene. Natürlich überall dort, wo eine Gondel hinfährt sind auch viele Leute, aber der Ausblick rundum ist genial: Fanes, Sellastock, Marmelada. #schwärm Auf der Prolongia-Hütte gibt es hervorragendes Essen. Nach der Stärkung geht es noch weiter über den Schottweg und dann den wunderschönen Wanderweg No. 3 hinab nach Arabba. #doppelschwärm

 

Von dort muss man mit der Porta Vescovo-Kabinenbahn nach oben. 11,50 €/ Person & Bike. Eine Herausforderung für mich: Ich mag keine Gondeln. :-( Aber oben ist es einfach nur WOW. Von der einen Seite blickt man auf den Sellastock und Fanes und von der anderen Seite ist die Marmolada zum Greifen nahe. #dreifachschwärm

 

Dort haben wir eine kleine Routen-Änderung vorgenommen. Der Bindelweg - er ist ein to do für jeden Biker. Allerdings warte den Nachmittag ab, damit man den Weg nicht mit so vielen Wanderern teilen muss. Bis jetzt ist er noch frei befahrbar. Es ist eine Sperrung im Gespräch bzw. würde ein eigener MTB-Weg errichtet werden. Ich war so aufgeregt, weil ich den Bindelweg fahren durfte. Mein Begleiter hat gesagt: "Entweder biken oder schauen!" ;-) Ca. 7 km schönster Wiesen-Pfad warten auf einer Höhe von 2400 hm auf dich! In der Mitte befindet sich das Rifugio Viel dal Pan. Das Essen war sehr lecker! Wir haben es bedauert, dass wir am Pordoijoch in einem Hotel gebucht hatten. Wenn  unsere Hüttenschlafsäcke dabei gewesen wären, hätten wir die Storno-Gebühr in Kauf genommen.

 

Nach der Stärkung geht es den restlichen Bindelweg Richtung Pordoijoch. Die finale Abfahrt dorthin wurde durch einen neuen Natur-MTB-Trail gekrönt. Die Italiener machen das ganz easy. Schild aufstellen: MTB-Route und ein paar Ski-Stecken aufstellen und dann dürfen die MTBer den Weg natürlich formen. Vorbildlich für den Routenbau! Der Rest wurde bis zum Hotel Pordoj auf der Joch-Straße bezwungen. 

Etappe 2                                        Pordoijoch - Wolkenstein                          30 km, 1000 hm & Lift

Mit Auslblick auf den Langkofel begann ein neuer Tag. Vom Hotel aus ging es gleich in einen knackigen Single-Tail bergab. Hutab, wenn die MTB-Hero´s das im Rennen innerhalb 5 Stunden bezwingen. Diese Trail-Mischung geht bis Canazei. Vom Ortsrand aus geht eine Kabinen-Bahn zum Col Rodella. 16 €/ Person & Bike

 

Dieser Tag war total tiefenentspannt, weil wir nicht mehr viel Strecke vor uns hatten. Im Rifugio des Alpes  beobachten wir erst einmal das bunte Treiben der Gleitschirmflieger und genießen noch einmal das Panorama der Sellaronda-Runde.

 

Auf einem Schotterweg bergab Richtung Sellajoch entdeckten wir einen wunderschönen Weg entlang des Langkofels. Von oben sah er ähnlich aus, wie der Bindelweg. Der Wille war da diesen Weg abzufahren. Natürlich fernab der Sellaronde-Hero-Runde, aber ein MTB-Verbots-Schild hat uns um die Mittagszeit von diesem Plan abgehalten. Also geht es auf der ursprünglichen Route weiter. Das Sellajoch ist das meist besuchte Joch dieser Runde. Viele Autos, viele Menschen, aber ich kann es verstehen. Ich bin der Meinung jeder Mensch sollte sich das UNESO Welterbe Dolomiten einmal angesehen haben. Egal ob zu fuss, mit dem Rad, der Gondel oder von mir aus auch mit dem Auto. Das muss man gesehen haben!!!

 

Vom Sellajoch aus, war die ursprüngliche Route voller Wanderer. Das hat die Abfahrt etwas erschwert. Den Trail mussten wir oft schieben, bis zur Schotter-Abfahrt nach Wolkenstein. 

 

Dort gibt es zur Belohnung ein Gelati und da der Tag noch jung war, sind wir noch einmal mit einer Gondel hoch zum Ciampinoi und haben noch einen schönen MTB-Weg ausprobiert. Die Route No. 22/28. Mit 17,00 €/ Person & Bike war das die teuerste Auffahrt in dieser Gegend. Aber auf diesem Weg dachte ich mir: "Ich fliege!", also nicht vom Rad sondern über die flowigen Trails. Hinab nach Wolkenstein geht noch ein wunderschönen Weg oberhalb des Ortes bis zum Zieleinlauf des Sellaronda-Hero. 

 

Mit nur 2 platten Reifen und ohne Sturz sind wir wieder heil unten angekommen. Ich weiß nur eins: Dolomiten ich komme wieder :-) 

Aus meinen bisherigen Erlebnissen eine der schönsten MTB-Gegenden Europa´s. #mehrfachschwärm

 

Info`s: In der Tourist-Info Wolkenstein gibt es ein sehr hochwertige MTB Kartenset bestehend aus 33 wasserfesten Tourenkarten mit dem Abdruck der Tobacco-Kartenausschnitte. 12,50 €

 

Übernachtung: 

Wolkenstein: http://www.garnibroi.it/de/ 

Sehr empfehlenswert! 

 

Pordoijoch: http://pordoihotel.it

Super Frühstück!

Von der Lage her, hätte ich lieber hier übernachtet:

http://www.rifugiovieldalpan.com/de/vieldalpan.htm